Kinderflohmarkt Regelwerk
Liebe Kinderflohmarkt – TeilnehmerInnen!
Der Kinderflohmarkt ist eine Einrichtung, die ausschließlich für Kinder, zur Bewusstseinsbildung von Nachhaltigkeit, Umwelt, Wertigkeit geschaffen wurde. Kinder sollen in geschütztem Rahmen spielerisch lernen zu handeln, zu verkaufen und zu tauschen.
Die Kinder gehen in die Schule, etwa ab 2. Klasse Volksschule und müssen bereits selbständig mit Geld agieren können.
Unsere BetreuerInnen stehen den Kindern unterstützend zur Seite, sie übernehmen keine Verantwortung für schlechte Erfahrungen.
Die Kinder dürfen nur ihre eigenen Dinge verkaufen.
(z.B. Spielzeug, Bücher, Kleidung)
Nicht verkauft werden darf: Kriegsspielzeug, brutalisierendes Spielzeug, Kommerzware, Händlerware, Haushaltsartikel, Kosmetikartikel, Lebensmittel, Sachen der Eltern, Babysachen (Kleidung, Wippen etc.), Kunsthandwerk, echter Schmuck, Kleintiere, Antiquitäten.
Der Stand muss sauber verlassen werden.
Am Donaukanal: Es ist verboten mit dem Auto die Abfahrt zum Flohmarkt zu benützen! Fahrzeuge, die widerrechtlich die Abfahrt benützen, werden ausnahmslos angezeigt!
Liebe Eltern,
geben Sie den Kindern die einmalige Gelegenheit sich ihren Stand selbst zu gestalten, auch dies ist ein Teil der spielerischen Erfahrung. Sie haben die Möglichkeit, mit Ihrem Kind zu Hause zu üben.
Kinderarbeit ist in Österreich verboten. Sie machen sich strafbar, wenn das Kind in Ihrem Auftrag oder Ihrem Interesse verkauft.
Eltern stehen Sie bitte nicht hinter dem Stand,
Sie dürfen nicht verkaufen!!!
Wenn Eltern den Kindern bei der Geschäftsabwicklung helfen,
könnte der Verdacht der Kinderarbeit gegeben sein.
Unterstützen Sie diese einzigartige Lern-Einrichtung durch Ihre Vorbildwirkung und halten Sie sich an die Spielregeln. Damit erhalten Sie für ihre und alle anderen Kinder, diese einmalige Gelegenheit, die eigenen Spielsachen verkaufen oder eintauschen zu können. Bei nicht einsichtigen Eltern sind wir leider gezwungen, deren Kinder für die weiteren Kinderflohmärkte zu sperren.
Liebe Käufer und Käuferinnen sind Sie FAIR beim Verhandeln, die Kinder lernen erst zu verkaufen, haben Sie Geduld und das Kind wird Sie in guter Erinnerung behalten.